EdiCitNet
Gemeinschaftsgärten oder Dachgärten mit Gemüsebeeten und Obstbäumen - unterschiedliche Konzepte der „essbaren Stadt“ sind ein weltweiter Trend. Genau diese unterschiedlichen Ansätze untersucht das EU-Innovationsprojekt EdiCitNet (Netzwerk essbarer Städte – Integration von Maßnahmen der essbaren Stadt für soziale, resiliente und nachhaltige Städte).
Die Stadtkümmerei arbeitet unterstützend als Projektdienstleister im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen an diesem Projekt. Ein Ziel des Projektes ist der Aufbau eines offenen und partizipatorischen Städtenetzwerkes, das verschiedene Lösungen der essbaren Stadt aufzeigt.
Wie verschiedene Ansätze der essbaren Stadt vor allem in sozial benachteiligten Quartieren umgesetzt werden können, soll in einem Masterplan für die Stadt Berlin zusammengefasst werden. Die enge Anbindung an Gebiete des Programms Sozialer Zusammenhalt ist dabei Kernthema. Neben Berlin sind auch andere Städte wie Oslo, Rotterdam und Havanna an dem Projekt beteiligt. In jeder Stadt begleitet ein sogenanntes City Team den Prozess. In dem Forschungsprojekt arbeiten seit 2018 verschiedene Akteure aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und der Praxis zusammen.
Weitere Infos zu dem Projekt auf der Webseite und unter Instagram und twitter @edicitnet
Seit
2018
Kontakt

Sarah Al-Alawi
+49 (0)157 52691803
alalawi@stadtkuemmerei.de
www.stadtkuemmerei.de